Atemberaubend: ein Blog über Philosophie.
-
Georges Simenon: „Maigret und der Treidler der Providence“
Georges Simenon: „Maigret und der Treidler der „Providence“ (Originaltitel: „Le charretier de la Providence“), aus dem Französischen von Claus Sprick, zuerst 1931, erste deutsche Übersetzungen erschienen 1948 und 1966 unter den Titeln „Der Schiffsfuhrmann“ und „Maigret tappt im Dunkeln“, die vorliegende Übersetzung erschien zuerst 1983 bei Diogenes und wurde 2006 für die neue Ausgabe überarbeitet,…
-
Tomas Espedal: „Gehen oder die Kunst, ein wildes und poetisches Leben zu führen“
Tomas Espedal: Gehen oder die Kunst, ein wildes und poetisches Leben zu führen, Roman, Matthes & Seitz Verlag, Berlin 2011, aus dem Norwegischen übersetzt von Paul Berf, 235 Seiten plus Inhaltsverzeichnis und den Angaben zur verwendeten Literatur Da schreibt einer, man ist versucht zu sagen „noch einmal“ ein Buch über etwas so Anachronistisches wie das…
-
Peter Kurzeck Lesung „Vorabend“
Wieder einmal hat Peter Kurzeck in Marburg gelesen, diesmal im Cafe Vetter, am 5.06.2011, aus seinem neuen Buch von ca. 1000 Seiten, mit dem Titel „Vorabend“. Ein Geheimtip ist er längst nicht mehr, mittlerweile hat man ihn bemerkt und ihm diverse Literaturpreise gegeben. Offenbar erzählt Peter Kurzeck gern. Die Übergänge von den einleitenden Worten zum…
-
Antonio Dal Masetto: „Blut und Spiele“
Antonio Dal Masetto: „Blut und Spiele“, aus dem Spanischen von Susanna Mende, Frankfurt am Main 2008, die Originalausgabe erschien unter dem Titel „Bosque“ 2001 in Buenos Aires, die erste deutschsprachige Ausgabe 2006 in Zürich, 230 Seiten, 8,00 Euro „Blut und Spiele“ nimmt inhaltlich Bezug auf das Buch „Noch eine Nacht“ des gleichen Autors, das hier…
-
William J. Locke: „Eine Weihnachtsgeschichte“
William J. Locke: „Eine Weihnachtsgeschichte“, aus dem Englischen von Eva Leipprand, 11 Seiten, in: Augsburger Satyr Nr. 9, hrsg. von Andreas Nohl, Dezember 2008 Weihnachtsgeschichten gibt es viele, diese kannte ich noch nicht. Und Weihnachtsgeschichten treten mit einer Hypothek an: Man erwartet von Ihnen etwas Erbauliches oder gar Beschauliches, eine Geschichte, die gut ausgeht oder…
-
Willy Vlautin: „Motel Life“
Willy Vlautin: „Motel Life“, aus dem Amerikanischen von Robin Detje, Berlin 2008, im Original unter fast identischem Titel „The Motel Life“ London 2006, 206 Seiten, 17,00 Euro Geschichten des Scheiterns und der Erfolg des Erzählens. Hier wird zu viel getrunken, ob Bier oder Jim Beam. In medias res geht es mitten rein zu den sympathischen…
-
Otto de Kat: „Mann in der Ferne“
Otto de Kat: „Mann in der Ferne“, Roman aus dem Niederländischen übersetzt von Andreas Ecke, Frankfurt am Main 2003, zuerst unter dem Titel „Man in de verte“, Amsterdam 1998, 94 Seiten, 14,90.-, zur Zeit aber auch für ca. 3-4 Euro gebraucht im Internet Dies ist der erste Roman des Lyrikers, Literaturkritikers und Verlegers Otto de…
-
Dimitri Verhulst: „Problemski Hotel“
Dimitri Verhulst: „Problemski Hotel“, Roman aus dem Niederländischen von Barbara Heller, zuerst unter gleichem Titel 2003 in Amsterdam erschienen, auf deutsch 2004 in Berlin, 139 Seiten, als Taschenbuch 6,95 Euro Verhulst ist ein radikaler Autor. Und das ist ein Lob. Ist er in „Problemski Hotel“ ein Zyniker, ist er ein Moralist? Jedenfalls scheint er einer…
-
Pete Dexter: „Paris Trout“
Pete Dexter: „Paris Trout“, Roman aus dem Englischen von Jürgen Bürger, die amerikanische Ausgabe erschien zuerst 1988 unter gleichem Titel in New York, die deutsche Ausgabe in München 2008, 415 Seiten, 22 Euro Kein kurzes Buch, durchaus eines, das Qualitäten hat. – Dass es allerdings den National Book Award 1988 bekam, erstaunt doch eher. Ohne…
-
Truman Capote: „Frühstück bei Tiffany“
Truman Capote: „Frühstück bei Tiffany“ Jubiläumsausgabe, Roman, aus dem Amerikanischen neu übersetzt von Heidi Zerning, mit eigens angefertigten Modeskizzen von Hubert de Givenchy, Zürich 2008, die Originalausgabe erschien 1958 unter dem Titel „Breakfast at Tiffany“s in New York, 175 S., 14 Euro Ein halbes Jahrhundert alt – und so frisch wie am ersten Tag, möchte…