Atemberaubend: ein Blog über Philosophie.

  • György Dragomán: „Der weiße König“

    György Dragoman: „Der weisse König“, Roman aus dem Ungarischen übersetzt von Laszlo Kornitzer, erste deutsche Auflage Frankfurt am Main 2008, die Originalausgabe erschien 2005 unter dem Titel „A fehér király“ in Budapest, 293 Seiten, 19,80 Euro Ein hartes Buch mit einem sehr emotionalen Beginn, konsequent und schnörkellos geschrieben. In 18 episodisch aufeinander folgenden Kapiteln –…

  • Rick De Marinis: „Das Jahr des Zinkpennys“

    Rick De Marinis: „Das Jahr des Zinkpennys“, München 1993, aus dem Amerikanischen von Hans M. Herzog, im Original unter dem Titel „The Year of the Zinc Penny“ New York 1989, die deutsche Taschenbuchausgabe hat 180 Seiten, zur Zeit für ganz wenig Geld antiquarisch per Internet z.B. Das Buch beginnt mit einem klaustrophobischen Satz: „Während meiner…

  • Richard Yates: „Verliebte Lügner. Short Storys“

    Richard Yates: „Verliebte Lügner. Short Storys“, aus dem Amerikanischen von Anette Grube, München 2007, zuerst unter dem Titel „Liars in Love“ in New York im Jahr 1981, die deutsche Ausgabe hat 315 Seiten und kostet 19,95.- Euro Richard Yates, der Mann mit der unglücklichen Biographie, der zu spät entdeckt wurde, wird hier im Blog nicht…

  • Allan Guthrie: „Abschied ohne Küsse“

    Allan Guthrie: „Abschied ohne Küsse“, übersetzt von Gerold Hens, Berlin 2008, Reihe „Hard Case Crime“, im Original unter dem Titel „Kiss her Goodbye“ 2005, 285 S., Taschenbuch 9,90.- Die Aufmachung des Buches ist trashig-schrill, sie gibt Auskunft über die Reihe: „Hard Case Crime“ und das Umschlag-Bild, das aber nur sehr begrenzt zum Inhalt passt, bzw.…

  • Miljenko Jergovic: „Buick Rivera“

    Miljenko Jergovic: „Buick Rivera“, aus dem Kroatischen von Brigitte Döbert, Frankfurt am Main 2006, 248 S., Taschenbuch 8,95 Euro, die gebundene Ausgabe gibt es zurzeit sogar noch günstiger, ursprünglich war sie für 19,90.- zu haben Ein Roman, der ein Auto im Titel führt, einen amerikanischen Strassenkreuzer, ein Mammut vergangener Zeiten, Baujahr 1963, als man sich…

  • Budd Schulberg: „Was treibt Sammy an?“

    Budd Schulberg: „Was treibt Sammy an?“, Neuübersetzung aus dem amerikanischen Englisch von Harry Rowohlt, Zürich 2008, zuerst New York 1941 unter dem Titel „What Makes Sammy Run?“, deutsch zuvor als „Lauf, Sammy!“ von Bernhard Schmid 1993, die aktuelle Ausgabe hat 410 Seiten und kostet 19,90.- Ein spannender, kritischer und wie seine Hauptfigur temporeicher Roman, dem…

  • Sherwood Anderson: „Pferde und Männer. Erzählungen, lange und kurze, aus dem amerikanischen Leben“

    Sherwood Anderson: „Pferde und Männer. Erzählungen, lange und kurze, aus dem amerikanischen Leben“, Bremen und Hamburg 1996, heute Stollham-Butjadingen, hrsg. und aus dem amerikanischen englisch übersetzt von Jürgen Dierking, im Original zuerst 1923 als „Horses and Men“, 379 Seiten, zurzeit wohl nur gebraucht im Internet ab etwa 13 Euro, ursprünglich beim Verlag 20 Euro Nur…

  • Ignacio Aldecoa: „Gran Sol“

    Ignacio Aldecoa: „Gran Sol“, übersetzt von Willi Zurbrüggen, die spanische Originalausgabe erschien unter gleichem Titel 1957 in Barcelona, die vorliegende Ausgabe 2007 in Hamburg, 299 Seiten, zur Zeit leider schon wieder vergriffen und nur noch antiquarisch zu haben Es ist das grosse Verdienst des Mare Buchverlags, diesen Roman fünfzig Jahre nach seinem Entstehen erstmals (!)…

  • Carlos Eugenio López: „Bordell der Toten. Erzählungen“

    Carlos Eugenio López: „Bordell der Toten. Erzählungen“, aus dem Spanischen von Susanna Mende, (die Originalausgabe erschien 2001 in Madrid unter dem Titel „Burdel de muertos“), Zürich 2007, 206 S., 18,90 Euro Sieben Erzählungen des Autors von „Abgesoffen“ sind hier versammelt. Abermals zeigt López die Hölle als eine Innenwelt, gemischt aus Dummheit, Platituden, Selbstgerechtigkeit, Selbstbetrug, Selbstmitleid,…

  • Georg Stefan Troller: „Paris geheim. Die unbekanntesten, aufregendsten und verlockendsten Orte und Adressen von Paris“

    Georg Stefan Troller: „Paris geheim. Die unbekanntesten, aufregendsten und verlockendsten Orte und Adressen von Paris“, März 2008, 300 S., broschiert, 19,90 Euro Lesung mit Georg Stefan Troller in Marburg: Gestern, am 17.03.2008 las Georg Stefan Troller zum ersten Mal in Marburg, er stellte sein vor wenigen Tagen erschienenes Buch „Paris, geheim“ vor, las aber auch…